
Diese umfasst
Frauen ab 20 bis 34 Jahre
einmal jährlich Untersuchung der inneren weiblichen Organe mit Inspektion und Tastuntersuchung sowie ein „Krebsabstrich“ (PAP-Abstrich).
Dabei wird ein Abstrich vom Muttermund entnommen und auf veränderte Zellen untersucht.
Frauen ab 35 Jahre
im Rahmen der jährlichen gynäkologischen Vorsorgeuntersuchung wird alle 3 Jahre eine Kombinationsuntersuchng („PAP-Abstrich“ + HPV-Test) durchgeführt.
Dieser Abstrich wird sowohl auf Zellveränderungen als auch auf humane Papilloma-Viren untersucht.
ab dem 30. Lebensjahr
zusätzliche Brustuntersuchung
ab dem 50. Lebensjahr
zusätzliche Mammographie alle zwei Jahre („Mammographie-Screening“)
und Darmkrebsvorsorge.
Weitere Leistungen
Individuell können noch weitere Leistungen sinnvoll sein, die leider nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen gehören, jedoch gelegentlich eine empfehlenswerte Ergänzung zum gesetzlich geregelten Krebsfrüherkennungsprogramm sind. Wir beraten Sie gerne, welche Wahlleistungen für Sie persönlich hilfreich sein können.
Wir orientieren uns bei unseren Empfehlungen lediglich an medizinisch sinnvollen Kriterien und bieten nur Leistungen an, von derer medizinischen Sinnhaftigkeit wir überzeugt sind.
Da diese Leistungen nicht Teil der Regelversorgung sind,
rechnen wir diese nach GOÄ ab, z.B.
Vorsorge-Ultraschall von Gebärmutter, Eierstöcken und Blase
Vorsorge-Ultraschall der Brust
Früherkennungstest für Tumore der Harnblase und ableitenden Harnwege
STD (Test auf sexuell übertragbare Erkrankungen)
Dünnschichtzytologie zur optimierten Krebsvorsorge
zusätzlicher PAP-Abstrich
HPV-Diagnostik
Hormonstatus
Check-Up Labordiagnostik
